Aus den Erträgen des Windparks sollen nicht nur Landeigentümer, die unternehmerisch beteiligten Bürger und die Gemeindekassen finanzielle Ergebnisse erzielen. Wir möchten, dass weitere Vorteile für möglichst viele Bürger der Gemeinden Neuengörs und Weede und der umliegenden Dörfer entstehen.
Dazu haben die Landeigentümer zum Windpark sich in der GbR Landwind N-W organisiert. Sie haben einen Förderfonds geschaffen, den sie aus ihren Windpachteinnahmen jährlich speisen. Seit 2012 haben sehr viele verschiedene lokale Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten.
Beispielsweise wird seit 2009 die Aktion „Klasse 2000“ in der Grundschule Neuengörs gefördert. Dies ist ein besonderes Programm zur Gesundheitsförderung von Schülern, bei dem sämtliche entstehenden Kosten die GbR Landwind übernimmt.
Die Gesundheitsförderin Frau Bonse erhält von der GbR Landwind, vertreten durch Alwin Rohlf, ein Dankeschön
für 17 Jahre Klasse 2000 an der Grundschule Neuengörs.
Ab 2023 steht die Förderung eines Dörpsmobil in Neuengörs an. Die GbR Landwind hat das Fahrzeug angeschafft. Dabei hat ein Zuschuss aus dem EU-Programm LEADER und der Aktiv-Region Holsteins Herz unterstützt. Der ehrenamtliche Verein Dörpsmobil Neuengörs e.V. hat sich gegründet, um das „car-sharing auf dem Land“ voranzubringen.
Die Gemeinde Neuengörs hat mitten im Ort eine Ladestation geschaffen; dort wird das Auto stationiert. Im April startet die App-gesteuerte Vermietung des E-Autos an die Vereinsmitglieder.
Bei Interesse können Sie eine E-Mail an den Vorstand des Vereins schreiben. vorstand(at)doerpsmobil-neuengoers.de
Die Skaterbahn in Neuengörs
Ein Anziehungspunkt für mehrere Dörfer.
Die Seilbahn in Bühnsdorf
Der Jugendfußball in Weede
Freiwillige Feuerwehr in Weede
Die Jugendwehr in Bühnsdorf
In diesen lokalen Förderungen wurden in den letzten zehn Jahren insgesamt über 200.000 € platziert. Davon erhielten die Gemeinden etwa 35 %, die Schulen und Kindergärten ca. 10 %, die Sportvereine ca. 10 %, die Vogelschießervereine ca. 5 %. Der Rest verteilt sich auf Dorf- und Landschafts-Verschönerung, Altenclubs und weitere lokale Initiativen.
Für bekannte und neue Projekte ist der Förderausschuss der GbR Landwind Ansprechpartner. Er ist zu erreichen über info(at)wind-nw.
Sprechen Sie uns an.