2008
Der Regionalplan S-H schlägt für Neuengörs weitere Windflächen vor
2009
Ein Bürgerentscheid in der Gemeinde Neuengörs stimmt für die Erweiterung
2012
12 Landeigentümer gründen die Windprojekt N-W GmbH als Projektentwickler
2013
60 Bürger gründen die Bürgerwind N-W GmbH & Co. KG für den Erwerb von zwei Bürger-WEAs
2014
14 Landeigentümer gründen die Landwind GmbH & Co. KG für den Erwerb von zwei Landeigentümer-WEAs
2015
Bebauungspläne und Städtebauliche Verträge mit den Gemeinden Neuengörs und Weede über 6 WEAs mit 150 m Gesamthöhe geschlossen
BImSch-Antrag (Bauantrag) für sechs WEAs eingereicht und 26 ha Ausgleichsflächen gesichert
2016
Sechs BImSch-Genehmigung erhalten und Finanzierung gesichert
Bau des Umspannwerk Geschendorf, Anschluss an die 110 KV Hochspannung
Bau der Wege, Stellplätze und Kabelleitungen für die Windpark-Infrastruktur
Baubeginn für sechs WEAs vom Typ Senvion 3.4 M 114 NES 3,5 MW Megawatt Leistung je WEA mit 93 m Narbenhöhe, 114 m Rotor-Durchmesser und 150 m Gesamthöhe
2017
Alle WEAs sind in Betrieb genommen und speisen Strom ein.
2017/2018
26 ha intensive Agrarflächen werden mit diversen Maßnahmen naturnah umgestaltet.
2021
Die Nachtbefeuerung der Windräder wird dank neuester Transponder-Technologie nur nochim Bedarfsfall aktiv.
Der Bürgerwindpark N-W wird von der Fachagentur Windenergie, Berlin bundesweit als „Gutes Beispiel“ für Ausgleichsmaßnahmen ausgezeichnet.